Kinderfreundlichkeit / Child friendliness

„In dem Haus, das keine Kinder hat, hat man kein Licht“
(arabisches Sprichwort)

In Stuttgart, wie in anderen Großstädten Europas, leben in den meisten Haushalten keine Kinder mehr. Doch der Kinderwunsch von jungen Paaren ist in Deutschland und in Stuttgart weit verbreitet. Um sich diesen zu erfüllen, müssen sich die jungen Leute auf uns verlassen können: auf verbindliche Betreuungsangebote, auf Bildungsmöglichkeiten, auf die Hilfe der älteren Generation und nicht zuletzt auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

Kommunen können nur dann kinderfreundlich sein, wenn sich die Politisch-Verantwortlichen, die Zivilgesellschaft, die Unternehmen und viele Partner aus Bildung, Gesundheit, Sport, Kultur, Kirchen, Jugendverbänden und viele Helfer aus der Zivilgesellschaft engagieren. Dies gelingt vor allem dann, wenn der gewählte Bürgermeister diese Aufgabe als Chefsache betrachtet und ein Netzwerk innerhalb der städtischen Verwaltung aufbaut sowie ein Netzwerk organisiert, in dem sich Verantwortungsträger aus vielen Lebensbereichen einbringen.

Dieses Miteinander von engagierten Persönlichkeiten hat wesentlich dazu beigetragen, Stuttgart zu einer kinderfreundlicheren Stadt zu machen. Zugleich ist die Zahl der Kinder und der Familien mit Kindern erheblich gestiegen.

Kinderfreundliche Rahmenbedingungen schaffen

Wir werben in Stuttgart dafür, dass sich wieder mehr junge Menschen für Kinder entscheiden. Dabei sind wir uns darüber im Klaren, dass es nicht ausreicht, Männer und Frauen dafür zu begeistern, Kinder zu bekommen. Wir sprechen uns auch dezidiert dagegen aus, jungen Menschen ein verbindliches Lebensmodell vorzuschreiben. Vielmehr gilt es, Rahmenbedingungen dafür zu bieten, dass junge Paare ihr familiäres Leben individuell und nach ihren Vorstellungen besser gestalten können. Damit Stuttgart Wunsch- und Wohlfühlort für Kinder und ihre Familien wird, habe ich im Jahr 2003 das Arbeitsprogramm „Kinderfreundliches Stuttgart“ entwickelt. Es enthält fünf Ziele, die jeweils mit Teilzielen und Fördermaßnahmen verbunden sind:

1. In Stuttgart soll jedem Kind und jedem Jugendlichen eine Förderung und Bildung zu teil werden, die ihm faire Zukunftschancen eröffnen.

2. In Stuttgart soll es für unsere Kinder und Jugendlichen Platz zum Wohnen und Freiräume zum Spielen im Freien geben.

3. In Stuttgart soll für die Gesundheit und die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen bestens gesorgt sein.

4. In Stuttgart soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, von Kindern und Karriere gewährleistet sein.

5. In Stuttgart soll ein Generationenvertrag vor Ort das aktive Miteinander von Jung und Alt verbindlich fördern.

Kuratorium und Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e. V.

Stuttgart kann nur zur kinderfreundlichsten Großstadt Deutschlands werden, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger mit großem Engagement und viel Herzblut dafür einsetzen, dass Kinder- und Familienfreundlichkeit fest im Bewusstsein der Bürgerschaft verankert wird. Deshalb habe ich im Jahr 2004 das Kuratorium Kinderfreundliches Stuttgart ins Leben gerufen. Das parteiunabhängige Gremium, dem mehr als 70 Stuttgarter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Medien und Kirchen angehören, versteht sich als Impulsgeber, Förderer, Berater und engagiert sich in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Stuttgart mit Initiativen und Projekten für Kinder und Familien in Stuttgart.

2014 wurde auch der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V. gegründet, um nachhaltig als gemeinnützige Organisation wirken zu können. Seither gibt es eine Reihe von Projekten, die die öffentliche Förderung ergänzen zum Beispiel Stuttgarter Kids Week, ein Netzwerk zur Schaffung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen, eine kinderfreundliche Hausordnung, Schulweg Training für Erstklässler und einen 24 Stunden Lauf für Kinderrechte.

Voneinander lernen in Europa – Das Städtenetzwerk „Cities for Children“

Von den Veränderungen des demografischen Wandels sind alle europäischen Städte betroffen. Deshalb beschäftigen sich viele Kommunalverwaltungen mit der Frage, wie sie kinderfreundlicher werden können. Um den internationalen Austausch zu fördern, habe ich gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, dem Europarat und dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas das europäische Städtenetzwerk „Cities for Children“ initiiert, in dem inzwischen 62 Großstädte aus über 30 Ländern mitwirken. Wir wollen die Arbeit der einzelnen Städte miteinander vergleichen und die besten Beispiele in die breite Öffentlichkeit tragen. Deshalb vergeben wir seit 2009 die erste europäische Auszeichnung für innovative und kinderfreundliche kommunale Projekte.

In a house without children, there is no light.
(arabic proverb)

In Stuttgart, as in other major European cities, the majority of households no longer have children. However, many young couples in Stuttgart and throughout Germany would like to have children. To make this possible the young people have to be able to put their trust in us: with reliable day care facilities, educational opportunities, help from the older generation and last, but not least family-friendly working conditions.

Municipalities can only be child-friendly, if the political decision-makers, civil society, companies, various partners from education, healthcare, sport, culture, religious communities, and youth organizations commit themselves to the realization of this goal. The success of such an initiative depends on the ability of the mayor to treat it as one of the main tasks. It relies also on a functioning network working towards its implementation within the municipal government and on a network of stakeholders from many different sectors.

Such a coming together of committed personalities contributed heavily to making Stuttgart a child-friendly city. At the same time, the number of children and of families with children increased significantly.

Creating child-friendly conditions

In Stuttgart we would like to see more young people opting for children. Here we do realise that it is not enough to motivate the men and women to have children. We are also completely against dictating any binding life script to young people. It is more a case of providing a framework so that young couples can plan their family life better, individually and to suit their expectations. In 2003 I developed the action plan „City for Children“ to provide a more child-friendly environment. To make sure that Stuttgart is a place where children and their families enjoy living and feel „at home“, the plan has five targets, with subordinate targets and combined with supportive measures:

1. In Stuttgart each child and adolescent should be given the support and education that will provide a fair chance for the future.

2. In Stuttgart each child and adolescent should have enough room at home and space to play outdoors.

3. In Stuttgart provisions for the health and safety of our children and adolescents should be as best as possible.

4. In Stuttgart the life balance between family and job, children and career should be assured.

5. In Stuttgart a generation pact should actively bring young and old closer together.

Board of Trustees and non-profit Association for the promotion of a child-friendly Stuttgart

The only way Stuttgart can become the most child-friendly city in Germany is if, with great enthusiasm and much heart and soul, many people make it their business to root awareness for child- and family-friendliness in the minds of the community. To this end the Board of Trustees for the promotion of a child-friendly Stuttgart was set up in June 2004. This non-party body comprising more than 70 well-known people from the Stuttgart fields of economy, science, politics, culture, sport, media and churches sees itself as a driver, promoter, advisor, but also as an architect of initiatives and projects for children and families in Stuttgart.

The Association for a Child-Friendly Stuttgart (Förderverein kinderfreundliches Stuttgart e.V.) was founded in 2014 to work as a charitable organization. Since its foundation a number of projects, which complement the public initiatives, such as the Stuttgart Kids Week, a network initiating family-friendly working conditions, children-friendly house rules, a training for first-year pupils on how to get to the school, and a 24 hours long run for children’s rights.

Learning from one another in Europe  – The Network „Cities for Children“

All European cities are affected by the demographic shift, therefore many of them are addressing the issue of how to become more child-friendly. To encourage an international exchange I initiated, together with the Robert Bosch Stiftung, the Council of Europe and the Council of European Municipalities and Regions, the European network „Cities for Children“, which in the meantime comprises more than 62 major cities in more than 30 countries. We also want to compare the work of the individual cities and present the best practices to the general public. Therefore, European cities realising innovative and child-friendly projects are honoured by the European Award of Excellence.